Werbung — von Professor Dr. Wilfried Leven I. Begriff und Arten Unter Werbung versteht man die versuchte Meinungsbeeinflussung von ausgewählten Personengruppen durch besondere Kommunikationsmittel im Hinblick auf jeden beliebigen Gegenstand. Kommerzielle… … Lexikon der Economics
Superlativ-Werbung — häufig angewandtes Mittel im Rahmen der Werbung, um – meist durch einen übertreibenden ⇡ Slogan („... ist... der Beste“) – die eigene Leistung bes. wirkungsvoll herauszustellen und den Kunden suggestiv zu beeinflussen. Zulässigkeit: Solange dabei … Lexikon der Economics
Vergleichende Werbung — bedeutet, dass in einer Werbung die Leistung eines oder mehrerer Wettbewerber mit dem eigenen Angebot verglichen wird. In Deutschland ist die vergleichende Werbung seit dem 14. Juli 2000 aufgrund einer EG Richtlinie unter bestimmten Vorgaben… … Deutsch Wikipedia
Unerwünschte telefonische Werbung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Als unerwünschte telefonische Werbung, auch Cold Calls, Kaltanrufe oder Kaltakquise, gelten so genannte Initiativ Anrufe… … Deutsch Wikipedia
Reklame — früher synonym mit ⇡ Werbung verwendet, im Laufe der Zeit abwertender Inhaltswandel, heute überwiegend als kritische Vokabel im Sinn schlechter, marktschreierischer, übertriebener oder gar unwahrer Werbung gebraucht. Vgl. auch ⇡ unlautere Werbung … Lexikon der Economics
Manipulation — I. Werbung:1. M. i.w.S.: Form der Beeinflussung, bei der (1) der Beeinflussende andere Personen zu seinem eigenen Vorteil beeinflusst, (2) Einflussmethoden wählt, die für die anderen nicht durchschaubar sind und (3) den anderen das subjektive… … Lexikon der Economics
Kampagne für Saubere Kleidung — Die Kampagne für Saubere Kleidung (auch Clean Clothes Kampagne oder Clean Clothes Campaign, CCC), setzt sich für die Rechte der Arbeiterinnen und Arbeiter und eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der internationalen Bekleidungs und… … Deutsch Wikipedia
unlauterer Wettbewerb — Mit dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb vom 3.7.2004 (BGBl I 1414), ist das Lauterkeitsrecht einer grundlegenden Modernisierung unterzogen worden. Schwerpunkte: Der ⇡ Verbraucher wird als Schutzsubjekt ausdrücklich im Gesetz genannt. Die… … Lexikon der Economics
Deutsche Werbewissenschaftliche Gesellschaft e.V. (DWG) — Sitz in Bonn. Gemeinnütziger Verein; knüpft an die Tradition der Gelehrtengesellschaft gleichen Namens von 1919 an. Mitgliedschaft: Voraussetzung sind fachliche und berufliche Qualifikation sowie Unterstützung der Gesellschaftsziele. Aufgaben:… … Lexikon der Economics
Religionsfreiheit — die Freiheit eines Menschen, sich nach seinem eigenen Gewissen zu einer oder zu keiner Religion zu bekennen, auch in der Lebensführung, u. dieses Bekenntnis zu ”äußern“, dies jedoch mit der Einschränkung, daß andern dadurch kein Schaden… … Neues Theologisches Wörterbuch